Zwergspitz© Sergey Lavrentev

Zwergspitz: Rassemerkmale, Erziehung, Pflege & Ernährung

Erstellt am Uhr

Zwergspitze (Pomeranians, kurz: Poms), sind kleine Hunde mit großen Persönlichkeiten. Der kleinste Vertreter des Deutschen Spitzes ist sehr aktiv, intelligent sowie kinderlieb. Was es sonst noch über den Vierbeiner zu wissen gibt, erfahren Sie hier.


Das Video "Der Zwergspitz Im Rassecheck: Alles, was Du wissen musst - kurz erklärt!" auf YouTube funktioniert nur mit der Zustimmung zu "Funktionalen Cookies (YouTube)"

Cookie Einstellungen

[Translate to Österreich:]

Zwergspitz: Geschichte

Der Zwergspitz stammt vom Spitz ab und ist heutzutage in vielen verschiedenen Größen und Farben verbreitet. Der exakte Ursprung des Spitzes lässt sich nicht genau nachverfolgen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die spitzartige Rasse früh in vielen Regionen der Erde auftrat. So sind auf mykenischen Terrakottastücken und auf griechischen Vasen Hunde abgebildet, die einem Spitz sehr nah kommen und möglicherweise einen „Urspitz“ darstellen. Manche Quellen bezeichnen den Spitz als älteste Hunderasse Mitteleuropas.

Vor über 200 Jahren brachten die Engländer kleine Spitze von Pommern mit ins Heimatland. Im Laufe der Zucht wurden die Hunde dann immer kleiner und aufgrund ihrer Herkunft „Pomeranian“ genannt. In den 70ern kam der Pomeranian schließlich zurück nach Deutschland. Dort erhielt er aufgrund seiner Körpergröße den Namen Zwergspitz.

Der Zwergspitz wird der FCI-Gruppe 5 „Spitze und Hunde vom Urtyp“ in die Sektion 4 „Europäische Spitze“ eingeordnet.

Zwergspitz: Rassemerkmale

Wesen und Charakter

Der Deutsche Spitz ist aufmerksam, lebhaft und sehr anhänglich. Er ist zudem sehr sanftmütig, gelehrig, und recht leicht zu erziehen, was besonders bei Welpen von Vorteil ist. Fremden gegenüber tritt der kleine Hund eher misstrauisch auf, was ihn zum idealen Wachhund für Haus und Hof macht. Der Deutsche Spitz ist weder ängstlich noch aggressiv und hat in der Regel keinen Jagdtrieb. Zu seinen positivsten Eigenschaften zählen außerdem die Wetterunempfindlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit.

Der Zwergspitz ist ein sehr inelligenter, temperamentvoller Hund, der immer wieder nach Beschäftigung und Unterhaltung verlangt. Während er auf den ersten Blick sehr robust wirkt, ist er tatsächlich überaus sensibel und reagiert durchaus zickig, wenn er merkt, dass Herrchen das Haus ohne ihn verlassen möchte. Der kleine Hund neigt dann zu Quieken sowie Quengeln. Verzweiflungs- und Wutanfälle sind in solchen Fällen nicht selten.

Der Charakter des Pomeranian Zwergspitz lässt sich insgesamt am besten mit anhänglich, treu, aufmerksam und lebhaft beschreiben.

Spitze haben im Allgemeinen ein sehr großes Selbstbewusstsein und manch einer neigt schnell zur Selbstüberschätzung. Dann kann es schon mal vorkommen, dass größere Hunde provoziert werden. Gute Erziehung schafft allerdings Abhilfe.

Wesen und Charakter des Zwergspitzes machen ihn zu einem idealen Familienhund. Die süßen Vierbeiner kommen gut mit anderen Hunden, Katzen, Kleintieren und auch Kindern zurecht. Diese Rasse eignet sich auch für ältere Menschen, da sie gut leinenführig sind und das Gassi gehen mit einem maximal 3,5 Kilogramm schweren Hund in aller Regel nicht anstrengend ist.

Falls der Übermut des kleinen Vierbeiners doch mal zu groß wird, ist er mit der Hundekrankenversicherung der DFV bestens geschützt. Der DFV-TierkrankenSchutz leistet bis zu 100 % Kostenerstattung bei Krankheiten und für Operationen. Für das Rundum-sorglos-Paket bietet die Hundehalterhaftpflichtversicherung der DFV Schutz vor Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Ihr Vierbeiner verursacht. So sind Sie weltweit für wirklich alle Felle abgesichert!

Aussehen

Der Pomeranian Zwergspitz ist mit einer Schulterhöhe von 18 bis 22 cm der kleinste Vertreter der Deutschen Spitze und eine der kleinsten Hunderassen überhaupt. Der Vierbeiner erreicht ein Gewicht von 1,9 bis 3,5 Kilogramm. Am häufigsten ist er in seiner klassischen Farbe Orange anzutreffen. Heutzutage bestehen jedoch verschiedenste Farbvariationen zwischen schwarz, weiß, braun, orange oder grau gewolkt. Generell sind bei dieser Rasse sehr viele Farben möglich, die innerhalb Entwicklung vom Welpen zum erwachsenen Hund auch wechseln.

Spitze haben ein schönes Fell mit langem Haarkleid, dichter Unterwolle, auffälligem, löwenartigen Kragen und buschigem Schwanz. Oft werden Zwergspitze auch geschoren und bestechen dann mit der typischen Teddybären Optik. Besonders markant sind die spitzen Ohren und die kreisrunden Kulleraugen.

Die kleinen Hunde haben einen kurzen, geraden und strammen Rücken. Die Pfoten sind klein und rund. Die Vorderpfoten sind als sogenannte Katzenpfoten ausgebildet. Der Zwergspitz-Kopf erinnert an einen Fuchs, was ihm sein charakteristisches, keckes Aussehen verleiht.

Erziehung des Zwergspitz Welpen

Gute Erziehung ist die Basis für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Hund. Das gilt auch für den Pomeranian.

Bei der Erziehung des Zwergspitz Welpen gilt es, den Kleinen von Beginn an ernst zu nehmen und die Erziehung konsequent durchzuziehen, auch wenn das viel Zeit und Anstrengung kostet. Im Welpenalter lernen die Tiere am schnellsten und auch wenn sie noch so niedlich sind, darf man ihnen nichts durchgehen lassen, was sie später nicht tun sollen. Mit Lob und Konsequenz lassen sich die schnellsten Erfolge verzeichnen und unerwünschtes Verhalten verhindern. Am besten lernen Welpen auf spielerische Art und Weise neue Kommandos. Ebenfalls zu empfehlen ist eine frühe Sozialisierung im Umgang mit Hunden und anderen Haustieren, da sich der Pomeranian Zwergspitz sonst gerne aufspielt. Der Besuch einer Hundeschule ist in jedem Fall empfehlenswert.

Tipps für die Erziehung des Zwergspitz Welpen:

  • Zu Beginn sind Sauberkeitstraining und Grundgehorsam die wichtigsten Aspekte der Welpen-Erziehung.
  • Seien Sie konsequent aber nicht zu verbissen.
  • Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Grundlagen wie „Sitz“ und „Komm“. Später können Sie auf das Gelernte aufbauen.
  • Überfordern Sie den Welpen nicht.
  • Sie müssen für den Hund der Chef sein, sonst hat er keinen Grund, sich Ihren Anweisungen zu fügen.
  • Unterlassen Sie Gewalt und Gebrüll. Bleiben Sie immer ruhig, geduldig und konsequent. Legen Sie Regeln fest, müssen diese immer eingehalten werden, ohne Ausnahmen. Ausnahmen verwirren den Welpen.
  • Üben Sie alle Befehle mehrmals täglich. Setzen Sie dabei Lob und Tadel ein. Stufen Sie die Belohnung passend zum Erfolg ab und bestrafen Sie bestimmtes Verhalten Ihres Pomeranian Zwergspitz Welpen immer, nicht nur manchmal.
  • Gewöhnen Sie den Pomeranian Welpen langsam ans alleine sein. Beginnen Sie mit kurzen Abwesenheiten und steigern Sie die Dauer nur ganz allmählich. Sie machen dem Kleinen den Abschied schwieriger, wenn Sie sich ausgiebig verabschieden.

Aktivitäten mit dem Zwergspitz

Der Zwergspitz gehört zu den sehr aktiven und lebhaften Hunderassen. Spielen und zu Toben gehören dementsprechend zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Zwergspitzhalter sollten also genug Zeit für mehrere Spaziergänge pro Tag aufbringen. Aufgrund seiner geringen Größe kann das Tier in aller Regel problemlos überall hin mitgenommen werden. Spieleinheiten mit dem Ball, das Erlernen von Kunststücken oder auch Hundesportarten erfreuen der treuen Begleiter besonders. Auch Zuhause sollte der Vierbeiner ausreichend geistig beschäftigt werden, da er sonst schnell auf dumme Ideen kommt und sich eine eigene Beschäftigung sucht, die Herrchen und Frauchen möglicherweise nicht sehr gut gefällt.

Geeignete Sportarten für den Zwergspitz

Auch wenn der kleine, zierliche Hund zunächst nicht so aussieht – der Zwergspitz braucht viel Bewegung. Da er auch geistig gefördert werden muss, empfiehlt sich eine Beschäftigung, die Kopf und Körper fordert. Ganz nebenbei fördert die gemeinsame sportliche Betätigung auch noch die Bindung zwischen Herrchen und Hund.

Diese Sportarten eignen sich für den Zwergspitz:

Obedience

Dieser Hundesport wurde vor etwa einem Jahrhundert in England erfunden. Dabei unterscheidet man vier Klassen: die Anfängerklasse und die Leistungsstufen eins bis drei. Jede Stufe umfasst zehn verschiedene, im Schwierigkeitsgrad ansteigende Übungen, bei denen u. a. fehlerlos apportiert und die Position gewechselt werden muss. Dabei kommt es nicht auf Schnelligkeit, sondern auf konzentriertes und präzises Arbeiten sowie Gefühl und Harmonie zwischen Mensch und Hund an. Grundlagen für Obedience sind die bekannten Befehle “Sitz”, “Platz”, “Bleib” und “Fuß”.

Für das Training benötigt man keine besondere Ausrüstung. Halsband und Leine sind vollkommen ausreichend. Die Hunde werden nach ihren individuellen Möglichkeiten gefordert und die Trainingsziele Schritt für Schritt höher gesteckt. Sind Herr und Hund fit genug, besteht die Möglichkeit, an Wettkämpfen teilzunehmen.

Das abwechslungsreiche Training beim Obedience bietet dem Zwergspitz ausreichend körperliche Betätigung. Durch die wechselnden Aufgaben wird er gleichzeitig auch geistig gefordert.

Agility

Agility kommt ebenfalls aus England. Hierbei werden verschiedene Hindernisse in unterschiedlicher Reihenfolge absolviert. Es kommt vor allem auf Schnelligkeit, Geschicklichkeit und gute Führigkeit beim Hund an. Für einen Zwergspitz stellen diese Anforderungen in aller Regel kein Problem dar. Herrchen und Hund müssen beim Agility harmonieren, sich ergänzen und aufeinander verlassen können.

Die Hürden werden je nach Größe des Hundes abgesenkt, so dass auch kleine Hunde wie der Zwergspitz zum Zuge kommen. Weitere Aktionen bestehen im Tunnel rennen, über einen Steg balancieren, Slalom laufen oder über eine Wippe gehen.

Rally Obedience

Diese Hundesportart stammt aus den USA und vereint Elemente aus Obedience und Agility. Dabei werden Hindernisse in einem Parcours in rasantem Tempo überwunden, während Herrchen seinen Vierbeiner anfeuert und mit Sprachkommandos sowie Handzeichen motiviert. So sollen die Vierbeiner z. B. im Anschluss an eine 90°- Wende Slalom laufen, über eine Hürde springen oder einfach das Kommando “Sitz” ausführen. Die Aufgaben sind vielfältig und versprechen, keine Langeweile aufkommen zu lassen. Sie erfordern viel Bewegung und Konzentration und sind damit perfekt für den Zwergspitz.

Dog Dance

Dogdancing oder dog dance ist eine Hundesportart aus Amerika und hierzulande noch recht neu. Dabei ist, wie der Name schon verrät, rhythmische Bewegung zu Musik gefragt. Verschiedene Elemente des Obedience werden mit tänzerischen Kunststücken kombiniert, so dass eine Choreographie entsteht.

Typische Aufgaben dieser Sportart sind beispielsweise Slalom laufen, um die Beine des Herrn, rückwärts/seitwärts gehen, Sprünge, Drehungen, Pfotenarbeit und Männchen machen. Der Hundehalter leitet den Vierbeiner dabei mit Sprachkommandos und Körpersignalen.

Nasenarbeit

Nasenarbeit stellt für jeden Hund eine geistige Herausforderung dar, bei der er sich nicht ablenken lassen darf und hoch konzentriert vorgehen muss. Diese Beschäftigung kann gut auch zu Hause oder beim Spaziergang vorbereitet und absolviert werden. Dabei versteckt man einfach aromatische Leckerli an verschieden Stellen, die zuvor zum Zwecke der Fährtenlegung über den Boden gezogen wurde. Der Zwergspitz muss sich beim Suchen auf seine Nase verlassen.

Dog Tricking

Beim Dog Tricking werden spielerisch ausgefallene Tricks erlernt. Für den auch als Zirkushund bekannten Zwergspitz gehört eine solche Beschäftigung zu den besten Methoden, um fit zu bleiben. Er lernt durch Reifen zu springen oder auf den Hinterbeinen zu laufen. Hundeschulen oder auch private Hundetrainer bieten dafür Spezialkurse an.

Regeln für das sportliche Team Zwergspitz und Mensch:

Damit sich Ihr kleiner Freund richtig austoben kann, sind einige Regeln zu beachten:

  • Fordern Sie den Hund niemals direkt nach den Mahlzeiten mit anstrengenden Aktivitäten. Es besteht das Risiko einer Magendrehung.
  • Nach einem langen, anstrengenden Spaziergang benötigt er erst einmal Ruhe, vor allem bei warmem und schwülen Wetter.
  • Ein krankes Tier darf niemals Anstrengungen ausgesetzt werden.
  • Die Sportstunde am besten zwischen zwei Mahlzeiten und nach einer kleinen Gassirunde legen.
  • Die sportliche Beschäftigung soll dem Pomeranian Spaß machen. Daher ist es wichtig, ihn nicht zu bestimmten Aktivitäten zu zwingen und ihn nicht zu überfordern.

Zwergspitz: Pflege

Das prächtige Fell der kleinen Spitze sollte am besten zweimal wöchentlich gründlich und auch gegen den Strich gebürstet werden. Für die Augen- sowie Ohrenpflege eignen sich spezielle Reiniger aus dem Fachhandel. Um die Zähne gesund zu erhalten, empfehlen sich spezielle Hundezahnpasta und eine Hundezahnbürste. Wenn Sie Ihren Hund bereits im Weplenalter an diese Pflege gewöhnen, können Sie so effektiv Zahnstein vorbeugen. Alternativ oder auch ergänzend sind Zahnpflegesnacks oder Trockenkauartikel für kleine Hunde zu nutzen.

Hundekrankenversicherung© Branislav Nenin
Der DFV-TierkrankenSchutz für Hunde übernimmt die Tierarztrechnung!

Die Hundekrankenversicherung der DFV leistet bis zu 100 % Kostenerstattung für die beste Versorgung Ihres treuen Begleiters.

  • Ambulante Behandlungen und Operationen
  • Alle Stufen der Honorarordnung
  • Tierspital oder Tierarztpraxis frei wählbar
  • Weltweiter Versicherungsschutz

Zwergspitz: Ernährung

Übergewicht ist für die feinen Gelenke des kleinen Hundes mehr als schädlich, weshalb er nicht zu dick werden sollte. Von Hause aus gilt die Rasse allerdings grundsätzlich nicht als besonders "verfressen". Als Halter sollte man dem Übermaß allerdings entgegenwirken. Bei bestimmten Erkrankungen wie der PHTP kann eine spezielle Diät erforderlich sein.

Der Zwergspitz Pomeranian kann sowohl mit Trocken- als auch mit Nassfutter gefüttert werden. Trockenfutter sollte allerdings einen sehr geringen Anteil an Getreide haben, da dieses langfristig zu Übergewicht und zu Störungen des Verdauungstrakt führen kann. Es gibt eine Reihe von Anbietern, die speziell gemischtes Trockenfutter herstellen, das für die Rasse und die individuellen Körpermaße zugeschnitten ist. Dieses enthält in aller Regel einen hohen Fleischanteil, Gemüse sowie wertvolle Mineralien und Vitamine. Minderwertiges Nassfutter enthält viele Fleischabfälle, die dem Spitz keine nennenswerten Inhalte bieten. Alternativ bietet sich auch die BARF-Methode an.

Mit zunehmendem Alter wird die Verdauung träger, der Speichelfluss nimmt ab und die Zähne sind abgenutzt. Hartes Trockenfutter oder Kauknochen können dann zur Herausforderung werden oder gar Schmerzen verursachen. Passen Sie das Futter entsprechend an oder arbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Tierarzt einen Ernährungsplan für den Senior aus. Es kann auch sinnvoll sein, die Futtermenge zu reduzieren und dafür häufiger am Tag zu füttern. Das belastet den Verdauungstrakt nicht unnötig.

Leidet der alte Zwergspitz unter Appetitlosigkeit, bieten sich besonders hochwertiges und schmackhaftes Futter an, damit der Hund nicht zu dünn wird. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Trinkwasserzufuhr, um Nierenproblemen vorzubeugen.

Zwergspitz: Typische Erkrankungen und rassebedingte Probleme

Zwergspitze sind im Allgemeinen sehr robuste und langlebige Zeitgenossen. Dennoch bleiben sie nicht immer von genetisch bedingten Erkrankungen verschont.

Unter größeren Spitzen ist die Hüftgelenksdysplasie (HD) verbreitet. Diese Fehlstellung der Hüftgelenke führt zu Lahmheit. Obwohl der Zwergspitz davon meistens verschont bleibt, ist es nicht ausgeschlossen, dass auch Vertreter der Zwergrasse eine genetische Disposition für die Erkrankung haben.

Ebenfalls verbreitet ist die Patellaluxation. Dabei springt das Kniegelenk oft aus seiner eigentlichen Lage heraus und verlagert sich nach innen oder nach außen. Die Patellaluxation führt zu Lähmungserscheinungen.

Zwergspitze leiden unter der sogenannten Alopezie X, dem Haarausfall mit unbekannter Ursache. Dieser beginnt an den Pfoten und breitet sich dann über den ganzen Rumpf des Tieres aus. Die kahlen Stellen werden schwarz. In manchen Fällen wachsen die Haare wieder nach und in manchen nicht. Abgesehen von dem Haarausfall und einem stumpfen Fell bleibt die Erkrankung ohne Folgen.

Genetisch bedingt kann bei Zwergspitzen die Primäre Hyperparathyreoidose (PHPT), eine Überaktivität der Nebenschilddrüse, vorkommen. Die Erkrankung führt zu einer Kalziumentgleisung. In der Folge versagen die Nieren, weil sie verkalkt sind. Erkrankte Hunde altern vorzeitig und sterben früh. In der Regel werden sie nicht älter als 8 Jahre. Wird die Erkrankung früh beim jungen Hund festgestellt, kann man mit entsprechender Ernährung entgegenwirken.

Passt der Zwergspitz zu mir?

Die anhänglichen Vierbeiner sind am liebsten überall mit dabei und sollten nicht lange alleine bleiben müssen. Trotz ihrer ausgeprägten Lebhaftigkeit können sie sich mit Spielen sehr gut austoben und fordern keine kilometerlangen Spaziergänge beim Hundehalter ein. Somit sind sie sowohl für ältere Menschen als auch für Berufstätige, die ihren Hund mit ins Büro nehmen dürfen, geeignet.

Familien mit kleinen Kindern sollten darauf achten, dass der Vierbeiner genügend Rückzugsmöglichkeiten hat, denn auch ein friedfertiger Hund kann zubeißen, wenn er in die Enge getrieben wird.

Hundeneulinge kommen in aller Regel auch sehr gut mit einem Zwergspitz klar, wenn sie den Zeitaufwand für Spiel und Fellpflege nicht unterschätzen. Auch die Haltung in einer Stadtwohnung stellt kein Problem dar, da sich Pomeranians jeder Umgebung schnell anpassen, solange ihre Bezugsperson viel Zeit mit ihnen verbringt.

Aufgrund seiner großen Anhänglichkeit sollten Sie den Zwergspitz im Urlaub nicht in fremde Hände geben. Mit seiner Größe ist er leicht zu transportieren und kann in einer entsprechenden Transportbox sogar beim Fliegen mit in die Kabine genommen werden.

Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt bedenken, dass die Beschäftigung und Pflege des Kleinen täglich viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Ebenso sind die Kosten für die Anschaffung des Welpen, für die Erstausstattung (Näpfe, Halsband, Geschirr, Leine, Spielzeug, Decken, Körbe, Pflegeutensilien, Auto-Transportsicherung) und für regelmäßige Ausgaben (Hundehaftpflichtversicherung, Hundesteuer, Tierarzt usw.) nicht außer Acht zu lassen. Bei Krankheit des Hundes können diese Kosten schnell in die Höhe schießen.

Ist der Zwergspitz ein Familienhund?

Zwergspitze eignen sich sehr gut als Familienhunde. Sie sind überaus kinderlieb und freuen sich über regelmäßige Beschäftigung. Nichtsdestotrotz sollte man den kleinen Vierbeiner, wie alle anderen Rassen auch, niemals mit kleinen Kindern alleine lassen. Da der Pomeranian viel Aufmerksamkeit braucht und ungern alleine bleibt, ist er für Vollzeit Berufstätige nicht geeignet. Wohnungshaltung stellt in aller Regel kein Problem dar, solange dem Zwergspitz genügend Abwechslung und Bewegung geboten wird.

Interessantes und Wissenswertes

Der kleine Spitz erfreut sich bereits seit einigen Jahrhunderten großer Beliebtheit in vielen Teilen Europas. So besaßen beispielsweise berühmte Persönlichkeiten wie die britische Königin Victoria und der Maler Michelangelo sowie auch Martin Luther und Elvis Presley einen Vertreter der Rasse. Auch heutzutage sind diese Hunde bei Promis beliebt. Stars wie Gwen Stefani, Hillary Duff und Sylvester Stallone besitzen einen Zwergspitz. Mittlerweile sind sie sogar selbst als Social Media Stars bekannt. Mit fast 17 Millionen Abonnenten auf Facebook ist der Pomeranian Boo aus Los Angeles der bekannteste Internet-Hund. Der US-amerikanische Rüde Jiff (jiffpom) hat fast 9 Millionen Instagram-Abonnenten zu verzeichnen.

Woher kommt der Name Zwergspitz?

Die Herkunft des Namens „Zwergspitz“ ist unklar. Er ist möglicherweise auf den Umstand zurückzuführen, dass die meisten Spitze spitz zulaufende Ohren haben. Allerdings kann man das nicht von allen behaupten.

Feststeht, dass die Rassebezeichnung „Pomeranian“ darauf zurückzuführen ist, dass die Rasse in Pommern gezüchtet wurde, einer kleinen Region im Nordosten Deutschlands. Pommern kommt von „po more“, ist eigentlich slavisch und bedeutet „Land am Meer“.

Zwergspitz: FAQs

Wie lange lebt ein Zwergspitz?

Der Zwergspitz wird im Schnitt ca. 12 Jahre alt. Damit liegen die kleinen Vierbeiner in ihrer Lebenserwartung häufig über dem Durchschnitt anderer kleiner Hunderassen mit ähnlichem Schultermaß. Man erkennt, dass ein Spitz altert, wenn seine allgemeine Leistungs- und Anpassungsfähigkeit abnimmt. Genau wie Menschen lässt er es im Alter gerne ruhiger angehen.

Wie lange kann man einen Zwergspitz alleine lassen?

Welpen sind besonders auf die Gesellschaft und Nähe Ihrer menschlichen Halter angewiesen. Sie sollten so wenig wie möglich alleine gelassen werden. Hunde ab etwa 5 Monaten können langsam daran gewöhnt werden, eine gewisse Zeit alleine zu sein. Bestenfalls sollte man aber auch erwachsene Hunde nicht länger als 4 Stunden alleine lassen, um die seelische Belastung in Grenzen zu halten. Hunde sind Rudeltiere.

Wie oft sollte man den Zwergspitz baden?

Zu häufiges Waschen mit Shampoo oder ähnlichem ist zu vermeiden. Falls der Hund dreckig ist, reicht es oft schon, den Schmutz mit klarem Wasser abzubrausen und mit Handtüchern zu trocknen. Sollte der Pomeranian aber klebrigen oder stinkenden Schmutz im Fell haben, sollte man ein hochwertiges Hundeshampoo nutzen.

Wie viel Futter braucht der Zwergspitz?

Die empfohlene Tagesration an Trockenfutter für den Zwergspitz hängt von seinem Alter und Körpergewicht ab. Die genaue Menge entnimmt man am besten der Fütterungsempfehlung des jeweiligen Produktes. Gerade wenn ein Hund recht agil und munter ist, kann der Futterbedarf erheblich variieren und die benötigte Menge über dem Durchschnitt liegen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Neueste Artikel

Sie benutzen einen veralteten Browser.
Dieser wird von uns nicht mehr unterstützt.

Browser-Alternativen finden Sie unter anderem hier: